
Lass uns mal in Schwarmstedt und Umgebung gucken!!
1. September 2023Floraler Herbst
16. September 2023Einen sehr interessanten, lebendigen und humorvollen Vortrag haben wir am Donnerstag den 14.09.2023 von der Äbtissin Ulrike Kempe gehört.
Sie brachte uns aus medizinischer und sozialer Sicht in Kombination mit einigen privaten Erfahrungen das Thema Demenz näher.
Bei der Demenz sind am Anfang der Krankheit häufig das Kurzzeitgedächtnis und die Merkfähigkeit gestört. Im weiteren Verlauf verschwinden auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses. Die Betroffenen verlieren so mehr und mehr die während ihres Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Rund 1,8 Mio. Menschen sind betroffen, Frauen häufiger als Männer.
Demenz wird aufgeteilt in Alzheimer Demenz (Neurodegenerative), die ausgelöst wird durch das Absterben der Nervenzellen im Gehirn und der Vaskulären Demenz, die durch Störungen der Durchblutung im Gehirn ausgelöst wird.
Die Leitungen im Gehirn werden gekappt, warum weiß man nicht genau.
5 Dinge sind wichtig im Umgang mit Demenzkranken:
• Stress freier, würdevoller und wertschätzender Umgang
• ICH Identität erhalten und fördern, auf wenig Veränderungen in der Tagesstruktur achten
• Gemeinschaft, (allein sein fördert die Demenz), Soziale Kontakte (Tagespflege) und gezielte Therapieangebote.
• Beschäftigung, Spielen und Bestätigung sind wichtig, sie regen die geistige und körperliche Aktivität an, kleinere Aufgaben im Alltag erledigen sind ebenfalls förderlich.
• für Lebensfreude sorgen
Ebenfalls wichtig ist es, das Angehörige sich nicht mit der Betreuung überfordern, hierzu gibt es viele Ratgeber, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen, Demenzfrüherkennung beim Hausarzt oder einen DemenzTest können den Angehörigen Aufschluss über das jeweilige Stadium geben.
Auch Fortbildungen für Familienangehörige werden gut besucht und angenommen.
Ein sehr umfangreiches Thema, Frau Kempe gab uns in ihrem Vortrag einen kleinen Einblick und beantwortete unsere Fragen sehr praxisorientiert, sie erzählte von einem Angehörigen, der mit seinem Verhalten viele typische Symptome aufwies.

